Breaking News

Ex-Helfer: „Flüchtlinge“ forderten Markenware und Häuser

Wie Franz Schmalwieser ging es 2015 vielen Menschen in Europa. Befeuert von der positiven Berichterstattung von allen Mainstream-Medien engagierten sich viele Helfer ehrenamtlich für die „Schutzssuchenden“.

Der pensionierte Lehrer Franz Schmalwieser wollte am Höhepunkt der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 eigentlich nur etwas Gutes tun. Sein Ehrenamt als Flüchtlingshelfer hat er mittlerweile zurückgelegt. Er übt scharfe Kritik an der „Asyl-Industrie“ und sieht großflächigen Sozialmissbrauch.

Wochenblick: Warum der Blick zurück im Zorn?

Schmalwieser: Ich wollte nach meiner Pensionierung etwas Sinnvolles tun. Ich rutschte dann in ein „Helfersyndrom“ hinein, das fast an Sucht grenzte. Wenn man ehrlich und aus voller Überzeugung hilft, das aber nicht geschätzt und nur ausgenutzt wird, kommt aber irgendwann das böse Erwachen. Es war ein langer Kampf, bis das passierte. Denn ich erkannte, dass viele Asylwerber das Sozialsystem bewusst ausnutzen und nicht bereit sind, etwas beizutragen.

Wie hat ihr Engagement begonnen?

Ich habe mich in Neustadtl (bei Amstetten) auf Bitten des Bürgermeisters um vier Asylwerber-Familien gekümmert, was recht gut ging. Zehn Kinder, acht Erwachsene. Sie lebten in einem Haus mit sechs Zimmern, das ein Privater an die Diakonie vermietete. Eigentlich war dort nur Platz für maximal 8 Leute. Ab 2017 lebte nur mehr eine Familie dort und einige Einzelpersonen.

„Ich erlebte zum ersten Mal die ‚Asylindustrie’“

18 Menschen verschiedenster Kulturen in sechs Zimmern?

Ja. Da erlebte ich zum ersten Mal den Begriff „Asylindustrie“. Der Hausvermieter hat damit, über den Daumen gerechnet, weit über 10.000 Euro Reingewinn pro Monat verdient. Er wollte sogar 4 – 6 Leute in ein Zimmer pferchen.

Was war denn ihre Aufgabe?

Alles. Chauffeur, Koordinator, Spendensammler, Streitschlichter, Deutschlehrer, ich gab auch Radfahrunterricht und besichtigte Wohnungen mit ihnen. Oft zahlte ich auch für Dinge aus meiner eigenen Tasche.

Wie reagierte die Bevölkerung auf die neuen Bewohner?

Das Engagement war groß. 15 Freiwillige halfen mit. Ich war Leiter und Koordinator der „Mesi“-Gruppe . Am Anfang gab es großzügige Spenden, meist sehr schöne Sachen, Geschirr, Kleider. Darunter auch 30 (Damen)Fahrräder. Die Räder verkamen oder blieben irgendwo liegen, sie waren ja wertlos, weil es keine Mountainbikes waren.

Ende 2016 gingen afrikanische Migranten in Venedig auf die Straße und forderten Markenkleidung. Die von der Caritas zur Verfügung gestellte Kleidung genügte ihnen offenbar nicht.

„Es sollte Markenware sein“

Beim Durchwühlen der Kleiderspenden hieß es oft: „Franz, das ist nichts, fahren wir einkaufen“. Es sollte Markenware sein. So etwas spricht sich herum. Die Freiwilligen blieben weg und schließlich auch die Spenden. Die Leute fühlten sich ausgenützt.

Wie wurden die Jugendlichen aufgenommen?

Ich konnte zum Beispiel die Töchter einer afghanischen Familie in einer Hauswirtschaftsschule unterbringen. Nach und nach brachen sie den Schulbesuch ab. Ein Mädchen verschwand nach neun Monaten. Sie ging mit einem illegal in Wien lebenden Afghanen nach Italien.

Die Polizei holte das Mädchen zurück. Sie sagte mir dann „Liebe viel besser als Schule“. Später sah ich die Mädchen wieder in Amstetten. Teilweise verhüllt, alle mit Kopftuch, auf Druck des Vaters. Eine war verheiratet, die andere schwanger.

Schutzsuchende kalkulierten vorab „Fluchtgewinn“

Wann kamen Ihnen die ersten Zweifel?

Gleich nach einigen Monaten. Nach Ankunft der Familien gab es in den ersten vier Monaten 18 Zahnarzttermine. Dem folgten Frauenarzt, Hautarzt, Augenarzt. Da wurden viele Brillen verschrieben. Einer Mutter wollte eine schönere Fassung, ich sollte zahlen, was ich ablehnte. Kosten: 124 Euro.

Dreiste Lügen der Schlepper

Mit welchen Erwartungen kamen die Menschen?

Die Schlepper belogen sie: Sie bekommen ein Haus und fixes Geld pro Monat. Sie wussten, je mehr Kinder, desto besser. Es gab „Schutzsuchende“, die rechneten sich das genau aus, bevor sie sich auf den Weg machen.

Wie ist das möglich?

Über Internet. Im Haus lebte etwa ein Iraker, der in Dubai seinen Job verlor. Er entführte (!) in Bagdad seine beiden Töchter und kam im Flüchtlingstross nach Österreich. Am Handy zeigte er mir, was ihm bei uns „zustehen müsse“: als Erwachsener mit 2 Kindern seien es 1.400 Euro pro Monat, sagte er.

Häuser wurden abgelehnt

Wohin gehen die Leute später?

Ich half oft bei der Wohnungssuche in der Umgebung Amstetten. Aber alle wollten nach Wien. Da erlebte ich meine blauen Wunder. Einer syrischen Familie wurde in Böheimkirchen von der Diakonie das „Auszugshaus“ eines Bauern angeboten. 86 Quadratmeter, renoviert, neu eingerichtet. Anhand einer 7-Punkte-Liste erklärten die Syrer dem Übersetzer, warum sie ablehnten: keine automatische Zentralheizung – wie zu Hause.

Es stinke (Stall), das Haus sei – trotz Bushaltestelle vor der Tür – zu abgelegen. Kleine Hilfeleistungen am Hof – im Gegenzug für Heizholz – wurden abgelehnt, etc. Später ging die Familie nach Wien und lebte dort auf 40 Quadratmeter. Eine andere Familie lehnte ein schönes, von der Diakonie angebotenes, Haus in St. Martin ab. Auch sie wollte nach Wien. Wieder eine andere syrische Familie wollte ihre Lage optimieren. Obwohl bestens integriert und gefördert, zog sie nach Wien und ließ die Helfer enttäuscht zurück.

Auch die deutsche Ex-Grüne und ehemalige Bundestagsabgeordnete Vera Lengsfeld packte aus: Die Asyl-NGOs profitieren laut ihr massiv von der Krise.

Schamlose Ausbeutung unseres Sozialsystems

Ausbeutung des Sozialsystems, Asylindustrie – sind das böswillige Behauptungen?

Ich habe es erlebt und war fassungslos. So fragte ich mich, wie Asylberechtigte ohne Arbeit Ablöse, Kaution, Mieten finanzieren – das sind gleich Tausende Euro. Dann erfuhr ich, dass es von der Bezirkshauptmannschaft „Startkapital“ gibt. Über 3.000 Euro. Das wird dann dafür verwendet. Eine syrische Familie mit 4 Kindern wurde von der Diakonie in einem 110 Quadratmeter-Haus untergebracht.

Wie das mit der Mindestsicherung gehen soll, fragte ich die Mitarbeiter dort. Kein Problem, hieß es. Die Familie komme mit Zusatzleistungen ohnehin auf 2.800 Euro pro Monat. Da wurde ich schon wütend. Ich erlebte auch, wie die Diakonie nach der Flüchtlingswelle massenhaft junge Leute einstellte – lauter Idealisten und Weltretter.

Türke: Bald haben wir hier sowieso das Sagen

Was ist Ihrer Meinung nach das größte Hindernis für Integration?

Die Religion. Der aufgeklärte Islam ist kein Problem. Aber der Islamismus ist die größte Barriere und Gefahr. Er macht bildungs-, arbeitsfeindlich und beratungsresistent. Ein 20-jähriger Türke sagte mir ins Gesicht: bald haben sowieso wir hier das Sagen. Sowas muss man abdrehen.

Was würden Sie heute anders machen?

Alles. Ich würde nur unter Einhaltung von Auflagen helfen und dabei streng und konsequent sein. Das Sozialsystem darf nicht ausgenutzt werden und ich würde das Verhalten der Asylsuchenden dokumentieren. Das sollte für die Gewährung von Asyl berücksichtigt werden.

Hilfe nur mit Auflagen

Was würden Sie anderen „Helfern“ raten?

Nicht unkritisch sein, nicht bedingungslos helfen, sich nicht blenden lassen, bei ersten Anzeichen von Widerstand die Rute ins Fenster stellen. Wir sind ja keine Wabbler! Bei Ablehnung von Deutschunterricht, kein Taschengeld.

Man darf aber auch nicht das Kind mit dem Bad ausschütten. Es gibt auch viele Beispiele für gelungene Integration. Einige der von mir Betreuten sind heute gute und geschätzte Freunde. Natürlich werde ich auch weiterhin helfen, aber nur mehr Menschen, die es verdienen.

Fühlen Sie sich noch als Teil der „Welcome-Refugee“-Gemeinschaft?

Nein. Das Helfen um jeden Preis ist mir vergangen. Viele Linke sind realitätsfern, und blauäugig und kapieren gar nicht, was sie dem Staat antun. Es hat mich auch immer gewundert, warum die Emanzen sich so ruhig verhalten… sie sind doch die Ersten, die beim Islam ihre Freiheit und Rechte verlieren.

Quelle . ttps://www.wochenblick.at/ex-helfer-fluechtlinge-forderten-markenware-und-haeuser/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.